Innen
Erster Innenhof
Der Erste Hof ist der einzige Bereich des Palastes, der während der osmanischen Zeit für die Öffentlichkeit zugänglich war. Hier fanden Zeremonien und Prozessionen statt. Auch wenn Sie keine Eintrittskarte haben, können Sie diesen Innenhof betreten. Um hierher zu gelangen, gehen Sie an dem wunderschönen Brunnen von Sultan Ahmet III. aus dem Jahr 1729 vorbei und betreten den Palast durch das Kaisertor, den Haupteingang zum Topkapi-Palast.
In dem Komplex gibt es mehrere interessante Bauwerke, die es zu erkunden gilt, darunter:
Der Garten: Wenn Sie zum ersten Mal den ersten Hof betreten, werden Sie von den wunderschönen Palastgärten begrüßt. Es ist ein großartiger Ort, um spazieren zu gehen und das Erbe der Stadt aufzusaugen.
Hagia Irene: Diese byzantinische Kirche aus dem 4. Jahrhundert ist die erste in der Stadt erbaute Kirche. Während der osmanischen Zeit wurde es als Arsenal und Lagerhaus genutzt. Heute ist es ein Museum und veranstaltet klassische Konzerte.
Springbrunnen: Es gibt mehrere Brunnen, aber der interessanteste ist der Henkersbrunnen. Er hat seinen Namen von dem angeblichen Ritual, dass sich Henker hier nach einer Hinrichtung die Hände waschen.
Topkapi Palast Karte: Klicken Sie hier!
Zweiter Innenhof
Wenn Sie das zweite Tor, das Mittlere Tor, durchschreiten, gelangen Sie in das Herz des Topkapi-Palastes. Hier befanden sich die Verwaltungsgebäude des Staates. In diesem Innenhof befindet sich auch der berühmte Harem, der für viele Besucher sehr interessant ist. Es gibt auch einige andere bemerkenswerte Gebäude:
Kaiserliche Schatzkammer: Die ehemalige kaiserliche Schatzkammer ist auf jeden Fall einen Besuch wert! Sie werden erstaunt sein über die riesige Waffen- und Rüstungssammlung, die zu den bedeutendsten ihrer Art in der Welt gehört. Die 52.000 ausgestellten Gegenstände umfassen einen Zeitraum von 1300 Jahren. Die Sammlung umfasst Waffen, die speziell für die Sultane angefertigt wurden, sowie Waffen aus türkischen, arabischen, indischen, japanischen und europäischen Kulturen.
Kammer des kaiserlichen Rates: In diesem dreistöckigen Gebäude am Rande des zweiten Hofes tagte der kaiserliche Rat viermal pro Woche und regierte das Osmanische Reich während des größten Teils seiner Geschichte. Der Raum rechts zeigt die Uhrensammlung des Palastes
Turm der Gerechtigkeit: Der Turm der Gerechtigkeit (links) ist ein interessantes Bauwerk. Interessant ist, dass es mit dem Harem verbunden ist, der es dem Sultan ermöglichte, einen kleinen Raum zu betreten und die Sitzungen des kaiserlichen Rates unbemerkt zu belauschen.
Palastküchen: Auf der rechten Seite des Innenhofs befinden sich die Palastküchen. Diese Küchen ernährten nicht nur die osmanische Königsfamilie, sondern auch die Tausenden von Palastangestellten. Heute sind osmanische Küchenutensilien, eine beeindruckende Sammlung chinesischen Porzellans mit über 10.000 Exponaten und andere Gegenstände aus den Palastküchen zu sehen.
Dritter Innenhof
Wenn Sie durch das Tor der Glückseligkeit gehen, befinden Sie sich im dritten Hof, der die Privatresidenz des Sultans war. Hier sind einige der Attraktionen, die Sie erkunden können:
Audienzsaal: Dieser Pavillon aus dem 16. Jahrhundert mit seiner schönen Fassade war der Ort, an dem der Sultan seine Wesire, wichtige Beamte und ausländische Botschafter empfing, um Staatsangelegenheiten zu besprechen. Interessant ist, dass es im Inneren Wasserhähne gibt, die alle geöffnet wurden, um zu verhindern, dass jemand sie abhört.
Bibliothek von Sultan Ahmet III: Dieses prächtige Gebäude aus der osmanischen Tulpenzeit beeindruckt durch seine opulente Innenausstattung. Staunen Sie über die kunstvollen Fliesen und Türen, die mit Intarsien aus Perlmutt und Elfenbein verziert sind.
Schlafsaal der Expeditionsstreitkräfte: Dieses Gebäude aus dem 18. Jahrhundert beherbergt zwei Kammern, in denen heute die reiche Sammlung von Sultanskleidung ausgestellt ist. Sie können kaiserliche Gewänder, Uniformen und Kaftane sehen, die mit Silber- und Goldfäden gewebt sind.
Heilige Tresorräume: Einige der wichtigsten Schätze des Topkapi-Palastes sind in diesem mit Iznik-Kacheln dekorierten Raum ausgestellt. Dazu gehören heilige Reliquien des Propheten Muhammad, wie das Haar seines Bartes, der Zahn, den er in der Schlacht von Uhud verlor, und seine Fußabdrücke. Weitere heilige Reliquien, die anderen Propheten zugeschrieben werden, sind ebenfalls ausgestellt, wie der Stab des Moses, das Schwert Davids, das Tablett Abrahams und das Gewand Josephs.
Schlafraum der Geheimen Kammer: In der Geheimen Kammer, die sich neben den heiligen Tresorräumen befindet, ist eine Ausstellung mit Porträts der osmanischen Sultane zu sehen. Neben den 36 ausgestellten Porträts gibt es auch eine Sammlung von Kalligraphien und Miniaturen. Besonders hervorzuheben ist die erste Weltkarte des türkischen Admirals Piri Reis.
Kaiserliche Schatzkammer: Der Erobererpavillon aus dem 15. Jahrhundert ist ein Highlight des Palastes mit sechs Räumen, einem schönen Brunnen im Innenhof und Exponaten aus der kaiserlichen Schatzkammer. Die Sammlungen sind atemberaubend und umfassen einige der wertvollsten Palastschätze, wie kostbare Juwelen, Erbstücke und Kunstwerke. Verpassen Sie auf keinen Fall den berühmten Topkapi-Dolch und den 86-Karat-Diamanten des Löffelmachers – den viertgrößten Diamanten seiner Art in der Welt!
Vierter Innenhof
Der vierte Hof ist einer der schönsten Orte des Palastes mit seinen schönen Pavillons, Terrassen und Gärten. Zu den Höhepunkten gehören:
Bagdad-Pavillon: Mit seiner prächtigen Fassade aus grünen und blauen Iznik-Kacheln ist der Bagdad-Pavillon eines der Meisterwerke der klassischen osmanischen Pavillonarchitektur. Bewundern Sie die wunderschöne Innenausstattung mit bunten Kacheln, bemalten Decken, Buntglasfenstern, Einlegearbeiten aus Perlmutt und Schildpatt, einem Kamin und einem silbernen Gitter – ein Geschenk des französischen Königs Ludwig XIV.
Beschneidungskammer: Der rechteckige Raum mit der beeindruckenden Fassade, die mit kunstvollen blauen und weißen Kacheln geschmückt ist, ist die Kammer, die für die Beschneidung der Söhne von Sultan Ahmed III. verwendet wurde. Mit seinen Fliesen aus dem 16. und 17. Jahrhundert ist das Innere ebenso prächtig.
Iftar-Pavillon: Der Iftar-Pavillon ist mit seinem tulpenförmigen, vergoldeten Dach und den vier vergoldeten Kupfersäulen ein schöner Anblick. Er befindet sich zwischen dem Bagdad-Pavillon und der Beschneidungskammer und ist damit ein idealer Fotopunkt.
Eriwan-Kiosk: Der Kiosk von Eriwan ist ein achteckiger Pavillon, der mit Marmorplatten im mamlukischen Stil verziert ist. Wenn Sie eintreten, werden Sie von der reich verzierten Innenausstattung mit handgezeichneten Mustern in Blattgold, Holzfensterläden mit Perlmutt und einem vergoldeten Kupferkamin überrascht sein.
Mecidiye-Pavillon: Der Mecidiye-Pavillon ist das jüngste Gebäude des Palastes und stammt aus dem Jahr 1858. Die Architektur zeigt Einflüsse des europäischen Stils. Außerdem werden Sie den atemberaubenden Blick auf das Marmarameer und den Bosporus von diesem außergewöhnlichen Gebäude aus nicht verpassen wollen.
Kammer des Chefarztes: Dieses zweistöckige Gebäude war einst das Behandlungszimmer des Arztes, der dem Sultan und der königlichen Familie diente. Heute befindet sich im Untergeschoss des Gebäudes eine Ausstellung mit pharmazeutischen Instrumenten und Geräten.
Die Gärten: Der Blumengarten erwartet Sie mit wunderschönen Tulpen, dem Pavillonsaal und der Kammer des Chefarztes, die alle über eine drei Meter lange Treppe erreichbar sind.
Äußere Terrasse: Einer der schönsten Aussichtspunkte Istanbuls befindet sich im vierten Innenhof des Topkapi-Palastes. Auf der Terrasse im Untergeschoss finden Sie den Mecidiye-Pavillon, von dem aus Sie einen atemberaubenden Blick auf das Goldene Horn und das Marmarameer haben.
MEHR LERNEN
FAQ
MEHR LERNEN